Website Rundgang II
Für
Außenstehende und Einsteiger
Sitemap
Allgemeine
Beschwerden |
Der Antisensei
Virus |
Feuilleton |
Feuilleton |
Vermischtes |
Spiele |
Werbung |
Allgemeine
Beschwerden |
Der Antisensei
Virus |
Feuilleton |
Feuilleton |
Vermischtes |
Rätsel |
Werbung |
|
|
Feuilleton |
Feuilleton |
Vermischtes |
Rätsel |
Werbung |
Neu- Vorstellung |
|
Feuilleton |
Feuilleton |
Vermischtes |
|
|
|
Museum der Modernen
Kampfkunst |
TV-Tipps |
TV-Tipps |
TV-Tipps |
|
Zusatz
Material |
Akte
B |
Museum der Modernen
Kampfkunst |
TV-Tipps |
TV-Tipps |
TV-Tipps |
|
Vorschau |
WARNUNG |
FAQ |
Budo
Horoskop |
|
Datenschutz |
Kontakt |
Copyright
/ Impressum
Credits | |
Einleitung
Hallo und willkommen zu einem
Rundgang über die Karate-Doctor
Website.
Diese Version der Sitetour ist gedacht
für Außenstehende und Einsteiger in eine Budo Art. Angesicht dessen,
was über dieses Thema gesagt werden kann, ist dieser Beitrag kurz,
muss vereinfachen, auslassen, zusammenfassen
etc.
Diese Website beschäftigt sich mit Themen aus dem
Budo. Gebräuchlich sind auch die Begriffe Kampfkunst, Kampfsport und
Martial Art. Bekannte Vertreter hierfür sind Aikido, Jiu Jitsu,
Judo, Karate, Kendo, Kung Fu, Taekwondo, Wing Tsun. Es gibt eine
ganze Menge mehr.
Das Bild, das man sich von diesen Dingen macht,
wenn man nicht dabei ist, wurde und wird geprägt durch Kinofilme,
Hörensagen, seltener durch gute Dokumentationen, Vorführungen im
Fernsehen und auf öffentlichen Plätzen. Zu den Vorstellungen, die
man mit den Kampfkünsten verbindet, gehören in der Regel „Energie,
Philosophie, Härte, Weichheit (nicht Verweichlichung), Wendigkeit,
Geist, Willensstärke, Kampfkraft, Beherrschung, Konzentration,
Respekt, Ehre, Meister, ... “.
Und diese Begriffe sind ziemlich
treffend.
Wie sieht die heutige
Wirklichkeit aus? Kurz gesagt: Sehr schlecht. In weiten Bereichen
findet man obige Elemente immer weniger und in zunehmend minderer
Qualität. Die Beiträge dieser Website
beschreiben dies auf verschiedene Art und
Weise.
Sämtliche Namen von Personen,
Organisationen, Firmen, etc. sind anonymisiert oder frei erfunden.
Jede Übereinstimmung mit realen Bezeichnungen aus der Vergangenheit,
Gegenwart oder Zukunft wäre rein
zufällig.
Kampfkunst bewegt sich auf einem
schmalen Grat zwischen Verweichlichung und Schlägertum, und man muss
aufpassen, nicht auf eine Seite abzugleiten.
Der Name dieser Website sollte
als Platzhalter für alle Kampfkunst/sport Arten aus allen Ländern
verstanden werden. Dies gilt auch für die verwendeten Fachausdrücke.
So kann sich jeder überlegen, ob die beschriebenen Dinge für seine
Umgebung zutreffen oder auch
nicht.
Rahmenbedingungen
In der
Kampfkunst Szene gibt es kaum ernsthafte
kritische Berichterstattung. Meist findet man
Veranstaltungshinweise, Ergebnisse von Wettkämpfen,
fachspezifische Dinge, wie Erklärung von Techniken, Portraits
einzelner Personen, medizinische Aspekte. Tabu hingegen sind
Aussagen über katastrophale Zustände und folgenschwere
Entwicklungen, etwa bei Personal- und Graduierungspolitik. Erwartet
wird blinde Loyalität, Mitmachen oder zumindest Schweigen.
Dieses Klima
wird von einzelnen Personen, Vereinen und ganzen Fachverbänden
ausgenutzt, um ihre eigennützigen Interessen zu
verfolgen.
Es geht
nicht darum, dass einige Prozent falsch gemacht werden. Es geht
darum, dass grundlegende Dinge vollkommen falsch laufen. Seit Jahren
geht es abwärts. Das Niveau sinkt bis zur Lächerlichkeit, die dafür
zugestandenen Graduierungen befinden sich schon lange im Bereich der
Realsatire.
Worum geht es
?
Keine Disziplin wird im luftleeren Raum ausgeübt.
Die technische Seite und die mentalen, die philosophischen
Aspekte sind eine Sache. Eine andere sind die Interessen der Leute,
die den Trainingsbetrieb in irgendeiner Form beeinflussen.
Die Karate-Doctor Website befasst sich oft mit dem
Umfeld, mit Macht- und Geltungsstreben, mit dem Missbrauch der
nicht-technischen Elemente und Eigenarten der Kampfkünste, mit der
Beeinflussung und dem Verhalten von einzelnen Personen
und Gruppen.
Hierbei werden Themen
aufgegriffen, die in der Regel nicht oder nur hinter vorgehaltener
Hand besprochen werden. Darunter fällt auch manches,
was viele
nicht einmal zu denken wagen.
Zu den behandelten
Dingen gehören Missstände in Vereinen und Verbänden, Fehlverhalten
von Vorsitzenden, Trainern, Prüfern und Funktionären sowie
unrühmliche Reaktionen der davon
Betroffenen.
Dabei nehmen wir Abstand von irgendeiner verlogenen politischen
Korrektheit.
Mit Fragen und Missverständnissen muss gerechnet
werden, auf einige
wird in
den FAQ eingegangen.
Was wird
geboten?
Es werden hauptsächlich zwei Gruppen von Phänomenen
betrachtet. Zum einen solche, die eher fachlicher Natur sind, die
man auch in geeigneten Trainingsumgebungen vorfindet. Der zweite Problemkreis ist das,
was die oben skizzierten Rahmenbedingungen
bewirken.
Die Website enthält Sachtexte, Erlebnisberichte, Analysen, Kommentare
und Satire. Hierbei kann es vorkommen und ist bereits vorgekommen,
dass die Satire von gestern zur Wirklichkeit von heute
wird.
Zur besseren Übersichtlichkeit sind die Beiträge in Kategorien
eingeteilt.
Die inhaltlichen und
stilistischen Übergänge sind
jedoch fließend.
Zu erwähnen sei noch, dass die meisten
Artikel, mit etwas Verallgemeinerung, auf viele andere Bereiche
übertragen werden können; Wirtschaft, Politik und Bildungswesen
drängen sich geradezu auf, ebenso wie ...
.
Die
Stilmitel
Die verwendeten Stilmittel
reichen von Klamauk bis „Zwischen
den Zeilen lesen“.
Obwohl in manchen Beiträgen
zuweilen mit grober Ausdrucksweise und verbalen Tortenschlachten zu
rechnen ist, sind
die Texte doch stets von realen Hintergründen
motiviert.
Einige Artikel schildern Rahmenbedingungen, wie
etwa die Zustände in Gesellschaft, Ausbildung, Wirtschaft und
Medien, die Einstellung und Verhalten der Leute prägen, die
dann unerwümschte Tendenzen in den Trainingsbetrieb tragen.
Beispiele dafür finden sich in den Budomenta, L'Eau de Do und
Parkspaziergang
Texten.
Und dann sind da noch Artikel, die eine Atmosphäre
des surrealen Irrsinns erzeugen, der manche Dinge am besten
beschreibt.
Die
Kategorien
Allgemeine
Beschwerden
Eine
Besonderheit der Budoarten ist, dass sie nicht mit der herkömmlichen
Vorstellung von Sport verstanden werden können. Irrtum 9,
Vorteile
und Nachteile und die Olympische
Ouvertüre befassen
sich mit der zunehmenden Versportlichung, geistigen
Ausdünnung und anderen bisherigen Tiefpunkten.
Dieses spiegelt sich auch im
Sprachgebrauch wieder. Während man z.B. im Englischen von
„Martial
Art = Kampfkunst“
spricht, hört man im Deutschen vorwiegend das Wort Kampfsport. Wobei
die Begriffe Kampfkunst und Martial Art oft falsch verwendet und
missbraucht werden. Die Rolle von Sprache und Symbolen
bei der ständig zunehmenden Selbsttäuschung und Täuschung anderer
wird in Namen besprochen. Ein verwandtes
Thema ist die Definition von Rangstufen. Auf die
oft gestellte Frage nach dem besten Kampfstil wird in Die Beste Kampfkunst und Daniel Hassgurt - Das
Beste eingegangen.
Der
Antisensei Virus
In den japanischen Kampfkünsten gibt es den
zentralen Begriff „Sensei“,
was soviel wie Meister oder Lehrer bedeutet. Von diesen erwartet man
nicht nur technische Fähigkeiten, sondern auch ein besonderes Maß an
Integrität und hohe Ansprüche an ihr eigenes
Verhalten.
Auf dieser Website wird der Begriff
Antisensei bzw. Antimeister
eingeführt, der je nach Zusammenhang bestimmte konkrete
Personen beschreibt oder als allgemeiner Prototyp für degeneriertes
Verhalten steht. Was so ein Anti-Meister anrichten kann, zeigt die
Regierungserklärung in
Gedichtform.
Ein wichtiges Element des Ausbildungssystems
ist die Vergabe von Graduierungen. Diese werden
heutzutage regelmäßig verschenkt, zumindest was die
inhaltlichen Anforderungen betrifft, manchmal mit fadenscheinigen
Rechtfertigungsversuchen garniert, wie die Plattform-Strategie dokumentiert.
Die formale Bescheinigung von
Graduierungen wird hingegen nicht verschenkt, sondern ist mit
sogenannten Prüfungsgebühren verbunden.
Betrachtet man die
Durchfallquoten in bestimmten Bereichen, kann man feststellen,
dass Prüfungsangst irrational ist. Der
Artikel Prüfungen III illustriert dies; er basiert wie die
meisten anderen Beiträge auf konkreten Ereignissen. Zu den wenigen
Möglichkeiten durchzufallen gehören Nichterscheinen, Abbruch während
der Veranstaltung oder Entführung durch Außerirdische. Die langfristigen Folgen solch
einer Graduierungspolitik zeigt der Artikel T-Shirt.
In einem derartigen Klima gedeihen
Scharlatanerie und Betrug auf allen Ebenen. Alle Nachwuchs
Machtpolitiker und aufstrebenden Anti-Vereinsvorsitzenden seien
deshalb auf den Schnellkurs Wir basteln uns ein
Patriarchat hingewiesen.
Doch manche Probleme lassen sich erstaunlich leicht
lösen, wie Nemesis zeigt.
Feuilleton
Vieles, was derzeit unter den etablierten Namen
angeboten wird, hat damit nur noch
entfernt zu tun. Oft werden die traditionellen Begriffe
und die mit ihnen
verbundenen Assoziationen missbraucht, um pervertierte, oft sinnentleerte,
weichgespülte oder verrohte Inhalte unter die Leute zu bringen. Der
Artikel Markenpiraterie stellt dies als
Etikettenschwindel dar.
Etliche Missstände wiederholen sich regelmäßig.
Die Beiträge dieser Website sind so
manchmal Variationen derselben Themen, allerdings mit
unterschiedlichen Schwerpunkten, Sichtweisen und
Stilmitteln.
Zum Beispiel
untersuchen die Analystenbewertung und der Autotest den Zustand
eines Vereins in Form einer Aktienanalyse bzw. eines Autotests.
Opus 77, Opus 88 und Opus 99 -
Der Blaue Kreis sind Besprechungen abstrakter
Bilder, in die Analogien zu diversen anderen Themen eingebettet
sind. Dass das
Nachschmeißen von Graduierungen nicht nur auf Schülergrade
beschränkt ist, zeigt die Auktion.
Der Verlust
grundlegender Fähigkeiten und die nachfolgende Augenwischerei werden
in Atemtechnik
20XY illustriert.
Als literarischer Beitrag erscheint die
Budo-Adaption des Märchens „Rotkäppchen" in
Rotgürtelchen; er
enthält die Begriffe „Dojo“
- Trainingsort, „Oss“
- eine Grußformel und „Gi“
- Trainingskleidung.
Unsere Glückskekse nach Art des Hauses fassen einige
Themen in erbaulichen Aphorismen zusammen.
Kinofans könnten Opus
55-A und
Opus 55-B interessieren, die Höhepunkte
kinematographischer Verirrungen vorstellen, während Liebhaber von
Kunstausstellungen zur Budomenta 15 eingeladen
sind.
TV-Tipps
Aktuelle und klassische Fernsehsendungen und
Kinofilme, wie etwa CSI, Raumschiff
Enterprise (Star Trek), Mission
Impossible und King
Kong dienen als Grundlage, um Zustände und
Ereignisse der Martial Art Realität zu illustrieren.
Der Artikel Pimp mein
Dojo hat eine Auto Reality Shows als Vorbild. DSDSAS zeigt
Ausschnitte einer Casting Show und Daniel Hassgurt erklärt
uns die
Welt.
Spiele und
Rätsel
Diese Rubriken stellen unter anderem das
Antisensei Bingo vor, welches zum Aufspüren von
Wichtigtuern und Scharlatanen verwendet werden kann.
Die Anforderungen heutiger Gürtelprüfungen illustrieren noch
einmal der Graduierungswürfel sowie die
Labyrinthe in Original und Fälschung. Nach
gängigen Fachbegriffen wird in den Kreuzworträtseln gesucht.
Werbung
Vermischtes
Nicht genau zuzuordnende Beiträge werden hier
untergebracht.
Spaß- bzw. Konsumgesellschaft, Verweichlichung und
Dekadenz motivieren das HoKaDo und die
Produkte der Budo Messe. Eine Analogie zwischen extrem
überbewerteten Aktienmärkten und der aktuellen Lage bei
Gürtelprüfungen findet sich in Börsen
Crash.
Letztendlich werden viele Kampfkunst Elemente zerstört werden
oder in Vergessenheit
geraten, wie etwa der
vom Aussterben bedrohte Danbär (Dan = Meistergrad).
Auch die
neueste Version der Prüfungsordnung spiegelt den Wandel
wieder.
Neben dem Verhalten einzelner
Personen, gibt es auch immer wieder zu beobachtende Massenphänomene
mit großem Unterhaltungswert,
wie im Lehrgang illustriert.
Budo
Horoskop
Hier gibt es Jahreshoroskope für die auf
der Website eingeführten 13 Budokreiszeichen. In
diesen tummeln sich Täter, Opfer. Mittäter, Mitläufer, Einsteiger,
Aussteiger, Gutgläubige, Unwissende, Gleichgültige, Selbsttäuscher,
Scharlatane, Opportunisten und andere. Aus der Zugehörigkeit zu
einem Budo- kreiszeichen kann allerdings nicht unbedingt auf einen
bestimmten Personentyp geschlossen werden. Die Horoskope der
vergangenen Jahre stehen in den Entfallenen
Kategorien.
Zusatzmaterial
Beim
Erstellen von Artikeln gibt es immer wieder Passagen, die im Grunde
dazugehören, aber letztendlich doch weggelassen werden, weil sie
z.B. zu viel
Überschneidung verursachen oder vom Stil her nicht passen.
Die
Unterrubriken dieser Kategorie zeigen entfallene Teile von Artikeln,
komplett
entfallene Beiträge und auch vollständig entfallene Kategorien,
einige mit
entsprechenden
Erklärungen.
Akte
B
Akte B bildet reale Zustände und Ereignisse
auf irreale Szenarien ab. Hierbei werden besondere Härte,
Aggressivität und extreme Analogien eingesetzt. Diese sind motiviert
durch die abstoßenden Zustände in bestimmten Kampfkunst/sport
Bereichen und durch verkommene einzelne Personen und
Organisationen.
Neuvorstellung
Neue
Beiträge werden in der Regel an dieser Position vorgestellt. Wenn sie von einem anderen neuen
Artikel abgelöst werden, erscheinen sie in ihrer passenden
Kategorie.
Kontakt
Für Fragen, Anregungen, Kritik und
Drohungen verwenden Sie bitte die E-mail Adresse info@karate-doctor.de .
Genau
wie auf dieser Website, werden auch per E-mail oder Telefon keine
Namen genannt.
Ausblick
Auf kommende Themen weist die
Vorschau hin, wobei manche Beiträge auch
kurzfristig ohne Vorankündigung
erscheinen.
Zuweilen gibt es überregionale
Ereignisse, die sich als Parallele zu den Zuständen in der Budo Welt geradezu aufdrängen und
entsprechende Artikel motivieren, wie etwa den oben erwähnten Börsen-Crash.
Schlusswort -
Verhaltenstipps
Wie
kann man als Außenstehender oder Einsteiger am besten erkennen, was
in der anvisierten oder schon eingegangenen Trainingsumgebung
passiert? Die Antwort ist einfach, sie lautet „Man
kann es so gut wie gar nicht.“
Kampfkünste, wenn sie einigermaßen authentisch angeboten
werden, sind zum Großteil eine fremde Welt und die Konzepte aus
anderen Lebensbereichen, wie irgendwelchen Sportarten oder Berufen,
sind kaum geeignet, um Verständnis zu
fördern.
Gibt es wirklich nichts, um zu verhindern, an den
Falschen zu geraten? Vielleicht doch, in seltenen Fällen, wenn man
unabhängig vom Fachgebiet erkennen kann, mit wem man es zu tun hat,
welche persönlichen Eigenschaften der Meister / Lehrer in Spe hat.
Aber auch hier die besondere Warnung, sich von ersten oder äußeren
Eindrücken nicht überwältigen zu lassen. Nett oder auch
besonders nett und zugänglich lassen nicht auf die positiven
Absichten, Seriösität und fachliche Qualifikation einer Person
schließen. Umgekehrt ist Mangel an mundgerechter Darbietung,
heutzutage würde man sagen Mangel an benutzerfreundlicher
Oberfläche, kein Indiz für schlechte
Qualität.
Damit
ist unser Rundgang beendet.
Danke
und bis zum nächsten Mal.
Und viel Glück.
Ja, aber, diese Leute, stark, schnell,
große Kampfkraft, können mit der Hand Ziegelsteine zerschlagen und
im Sprung zugeworfene Computermäuse zerlegen. Ist das denn nichts,
ist doch beeindruckend, oder ?!
Stimmt, das ist es durchaus.
Nur, suchen Sie einen Leibwächter oder einen Lehrer
?
Und schließlich, um von kampfkräftigen Leuten unterhalten zu
werden und dabei zu schwitzen, kann man sich ebenso gut in der Sauna
einen Action Film ansehen. Viele Trainingseinheiten sogenannter
Dojos (authentische Trainingsorte) haben genau diesen
Nährwert.
Nochmal - viel
Glück.
© 2004 -
2023 GNM +
SWV |