Erlesene Parfums von Klassik bis
Moderne
Frühlings-Edition L'édition
du Printemps Spring
Edition
|
|
Schwanengesang
Rechtzeitig zur neuen Saison ein
weiterer Vertreter für den Mainstream Markt. Keine
Experimente, sondern die wohlige Sicherheit
bewährter Monotonie. Eine bleierne Quirligkeit
legt sich auf die ansonsten mauerartige Kopfnote
und hüllt den Träger des Duftes in eine Aura
sanftmütigen Untergangs. Die kolabierende Tinktur
liegt voll im Trend.
| | |
|
Cauchemar
Rose
Der neue
große Wurf aus dem Hause Coco Lorés. Beim ersten
Antesten ein eher unspektakulärer Vertreter
stümperhafter Bouquets. Erst wenn der Nebel des
Neuartigen verflogen ist, entwickelt sich eine
Präsenz von fruchtigem Dilettantismus, eine den
Verstand betörende Orgie fein abgestufter
Farbspiele, dem Ego schmeichelnd und eine Hypothek
für die
Zukunft. | | |
|
Trésor de
Copinage
Eine hauchdünne Schicht
Klärschlamm legt sich auf den Teint und bildet
eine reichhaltige Grundierung für den weiteren
Duftverlauf. Ein Produkt für die ganze Familie,
das sich nahtlos in gängige Weltbilder einfügt.
Der preisgekrönte Flakon lässt sich auch wunderbar
als gepflegtes Hundespielzeug
verwenden. | | |
|
Antidan N°
5
Auch die
neue Auflage der Antidan Reihe entführt uns in
Traumwelten. Süßholzartige Essenzen geben dem
Träger das Gefühl, magische Kräfte zu besitzen.
Selbst Neulinge werden schnell von der
farbenfrohen Duftleiter vereinnahmt. Die
hypnotische Abfolge verbriefter Aromen suggeriert
erhabene Souveränität. Ein Spitzenprodukt
dekorativer
Kosmetik. | | |
|
Waldspaziergang
Das preisgekrönte Meisterwerk
nach Vorgaben der Dachorganisation gewerblicher
Parfumkocher. Geboren in den olfaktorischen Slums
der industriellen Massenfertigung, gewinnt dieser
Duft schnell an Volumen. Man fühlt sich, als ob
man einen Abend mit mehreren Hausschweinen in der
Sauna verbracht hat. Ein Odeur, das auch nach
Jahren noch präsent ist. Der Fachmann spricht hier
vom Geruchstattoo. Sicher nichts für Anfänger,
ersetzt es aber das tägliche Bad in
Möbelpolitur. | | |
|
Scent of
Zero
Ein Panoptikum minderwertiger
Zutaten gesellt sich zu ambitionierter
Kesselflickerei. Das Geruchssilo versucht niemals,
seinen Ursprung zu leugnen. Ein Fluidum nach
dessen Gebrauch sich der großzügige Konsum von
Desinfektionsmitteln aufdrängt. Bei gleichem
Inhalt ist der innovative Flakon in vielen
ansprechenden Farbvarianten
erhältlich. | | |
|
Pillock's
Delight
Das nie aus der Mode gekommene
Pillock's Delight verkörpert einen unerfahrenen
Helfertyp. Die Kopfnote enthüllt eine prickelnde
Lethargie, die im Herzen nahtlos in ambitionierte
Gleichgültigkeit übergeht. Aufkommende Funken
brachliegender Einsicht werden frech vereinnahmt.
Es ist eine Flucht auf der Stelle, eine Reise im
Karussell, eine Hommage an die Tradition
denkmalartiger Hektik. Ein wahres Schmuckstück für
die heimische
Botanik. | | |
|
Grande
Surprise
Die internationale
Duftpyramide wird um innovative Facetten
erweitert. Eine Basisnote aus Feigen sorgt mit
fruchtiger Wuchtigkeit für betörendes
Unvermögen. Die
kritiklose Kopfnote entwickelt eine latente
Haftfestigkeit und vermischt sich mit pudriger
Heuchelei. Der Flakon lässt
sich auf- und zuklappen. Der praktische Zerstäuber
sorgt für eine optimale Verteilung des Eau de
Toilettes. | | |
|
Graf von
Dung
Das
blumig-laxative Graf von Dung ist der Hochadel
unter den Parfums. Der elitäre Ausdünster
verbreitet den Charme eines Shakespeare Sonnets,
das von einer Horde Makaken vorgetragen wird. Sein
viskoser Nachhall emulgiert banalen Betrug mit
megalomanem Dünkel. Der edle Flakon lässt sich
bereits vor Gebrauch leicht
entsorgen. | | |
|
Révélation
KD
Ein neues Angebot
der Manufaktur Karate-Doctor, deren Produktpalette
das gesamte Spektrum von vulgär über kultiviert
bis subtil abdeckt. Hier nun überrascht uns der
Hersteller mit einer Création, die sich
zurückhält, nur sporadisch Akzente haucht und die
Phantasie
herausfordert. | | |
|