Wieder
einmal gab es im Vorfeld der Ausstellung einen Eklat, als
Aktionskünstlern untersagt wurde, in der Fußgängerzone mit laufenden
Kettensägen zu tanzen. Teile der sozialen Medien sprechen hier von
Verletzung der
Persönlichkeitsrechte.
Und damit
Willkommen zu einem Rundgang über die Budomenta 15. Unsere heutigen
Kommentatoren
sind
der
Olympiasieger im
Unterwasser-Fallschirmspringen,
die
Kuratorin der Galerie für Prähistorische
Acrylmalerei,
der
Inhaber des Lehrstuhls für Kühlschranktüröffnen-Wissenschaft,
der
weltweit einzige Coach für die Auswahl von
Rauhfasertapeten,
die
Sprecherin der Organisation „Tuesdays for Warp
Drive“
und das
Politisch Korrektheit
Beauftragt.
Bereits am Eingang weist ein Schild auf den Wasserfall
der Träume hin, einen der Publikumsmagnete, zu dem alle Wege
führen.
Doch zunächst empfangen uns alte Bekannte, die schon in
der Vergangenheit sehr gut angenommen wurden. Es handelt sich
um Brötchenskulpturen verschiedener Größen, in die die Leute
reinkriechen oder Geld reinstecken
können.
Die Klassiker
mit
Kultstatus.
Auf einer breiten Promenade flaniert
man in Richtung Hauptgebäude. Parallel dazu befindet sich eine
Installation aus Eseln, die auf einem Laufband vor
ihnen angebrachten Möhren
nachlaufen.
Das hat eine Symboldichte, die jedes
schwarze Loch verstopfen
würde.
Vorbei am
Palast der philosophierenden Abrissbirnen geht es zur Freifläche, wo
Konzeptkünstler
Mikado mit Baumstämmen spielen und dabei Shakespaere zitieren. Im
angrenzenden Theater führt das Ballett-Ensemble der „Hüpfenden
Rinderhälften“ eine unvergessliche Choreographie von Schwanensee
auf.
Etliche Fernsehsender weigern sich,
die Darbietung zu
übertragen.
Es gibt keinen einzelnen
Kraftausdruck, um zu beschreiben, was da
passiert.
Ein Fest für Liebhaber von
Klimawandeln.
In einem Blumenbeet tummeln sich
Darsteller, die nur mittwochs zwischen 17 und 18 Uhr auftreten. Dazu
verkleiden sie sich als Bäume und
dreschen mit Gießkannen auf Pflanzensetzlinge ein. Laut
Ausstellungskatalog werden hier traumatische Erfahrungen aus dem
öffentlichen Personennahverkehr thematisiert.
Gerüchten zufolge handelt es sich um Influencer, die von
der Autoindustrie
gesponsert werden.
|