Karate-Doctor Favicon
Karate-Doctor Favicon
Einleitung
Das Favicon
(Favorites Icon) ist die kleine Grafik, die beim Aufruf einer
Internetseite in der Adresszeile erscheint. Falls eine Seite kein
eigenes Favicon hat, wird eine neutrale Grafik vom Browser
dargestellt. Favicons sind oft eine kleine oder verkürzte Version
eines Firmenlogos, Logo einer Organisation, Verein etc. Aufgrund der
geringen Größe und der geringen Auflösung sind die
Darstellungsmöglichkeiten von Favicons sehr
eingeschränkt.
Neulich
auf der Pressekonferenz anlässlich der Premiere
des neuen Karate-Doctor Films „Der
Zauberer von Oss“.
.
.
.
Da ist jemand von der *** Zeitung, der nach dem
tieferen Sinn des Karate-Doctor Favicon fragt.
Tieferer Sinn, also, ich habe einige Muster
ausprobiert und dieses war am besten zu erkennen. Einige andere
haben ausgesehen wie Nationalflaggen oder Wappen von
Fußballvereinen.
Das klingt nicht besonders
hintergründig.
Nö, ich erzähl denen was im Stil von Besprechungen
moderner Bilder, wie bei den Artikeln Opus 77, 88 und
99.
.
.
.
Frage: Welche Bedeutung hat das Karate-Doctor Favicon
?
Sowohl Form als auch Farbe der grafischen Elemente haben
eine wichtige kulturell-philosophisch abgeleitete Bedeutung. Das KD
steht für Karate-Doctor. Es ist schwarz in Anlehnung an die
Schwarzen Gürtel, das Zeichen von Meister-Niveaus. Der weiße
Hintergrund erinnert vordergründig an die Trainingskleidung, im
weiteren Sinne an die mit der Farbe verbundenen Assoziationen wie
Wahrheit, Reinheit, Vollkommenheit und Zeitlosigkeit. Die roten
Balken symbolisieren Karate und die Budo Disziplinen allgemein. Das
Rot wurde gewählt in Anlehnung an das Rot in der japanischen
Nationalflagge. Auf dem unteren Balken steht das KD. Es bedeutet,
dass Karate-Doctor auf der Grundlage von Kampfkunst agiert und von
dieser getragen wird. Der obere Balken liegt auf dem KD. Das
symbolisiert die Funktion des Karate-Doctor; er stützt und
verhindert den Zusammenbruch, agiert im Spannungsfeld zwischen
Tradition, Innovation und schädlichen Einflüssen.
Der KD Schrifttyp ist als dynamische Form ausgelegt. Er
enthält sowohl runde, als auch eckige Elemente, eine Analogie
zu weichen und harten Bewegungen und ein Hinweis auf das Konzept von
Yin und Yang.
© 2011
HAW + NNN |