1111 Meisterwerke
Opus
111
Absentismus
HAW, 2016, Museum
für Modernste Kunst
„Milliardär
versucht seine Rembrandt Sammlung für 1 Euro im Internet zu
versteigern - und scheitert.“
Nur eine der Schlagzeilen der jüngsten Vergangenheit, die den Wandel
im Kunstmarkt
illustrieren.
Was ist geschehen
?
Und warum
wird ein leerer Rahmen ausgestellt ? Das ist
nicht der Fall. Es ist kein leerer Rahmen, sondern ein Bild mit
Rahmen, von dem das Bild entfernt wurde; und das ist etwas
vollkommen anderes. Es ist phantastisch, innovativ und unvorstellbar
spannend. Es ist eine Herausforderung an den Intellekt, vermutlich
auf unabsehbare
Zeit.
Warum wurde das Bild entfernt ?
Wagen wir
einen Blick in die Vergangenheit.
Schon die
Entstehungsgeschichte des Werkes ist eine faszinierende Reise durch
den Kulturmetabolismus.
Sie ist ein Panoptikum aus
Tragödien,
Irrungen und Wirrungen, der Suche nach Zielen und Perspektiven, aber
auch ungeheuren
Erfolgen.
Man kann
nur mutmaßen, welch visionäre Ansätze der Drang nach neuen
Ausdrucksformen hervorgebracht hat. Berühmt geworden sind das
Drehen
des Bildes, die bemalte Seite in Richtung Wand hängen und das
mittlerweile als Kult geltende
„In
den Nebenraum stellen“.
Dann erfolgte der Sprung in eine
neue Bildsprache durch das Entfernen der Leinwand mit gleichzeitiger
Betonung des Rahmens, wie beim folgenden Vertreter des Genres in
Perfektion
umgesetzt.
Sonnenaufgang über
Wuppertal
TDI,
1990, Galerie Ignis
Fatuus
Heute gilt dieses Werk als Muse
für die farbigen Perioden des Absentismus.
Gelber
Absentismus Oranger
Absentismus
Grüner
Absentismus
Violetter
Absentismus Brauner
Absentismus
Bunte
Absentismen
1991 - 2015,
Sammlung Normativer
Abraum
Erst solche wegweisenden
Kompositionen mündeten nach einem Jahrzehnte dauernden Reifeprozess
in der Blüte des heutigen
Absentismus.
Wie reagiert die Fachwelt
?
Eine
wissenschaftliche Studie wertet die bisherige
Malerei als „Ästhetisches
Flickwerk, das Horden von Farbpanschern eine Spielwiese zum Ausleben
ihrer intellektuellen Stillleben bietet“.
Ein
großes Kunstmagazin bezeichnet DaVinci's Mona Lisa als „Überbewertetes
Strichmännchen mit dem Charme eines Wischmopps“.
Der
Kurator eines bedeutenden Museums entschuldigte sich öffentlich für
seine Picasso
Ausstellungen.
Renommierte Kritiker verglichen den Absentismus mit einem
Wal unter Garnelen im Ozean der
Kunstwelt.
Was hat das für Auswirkungen
?
Während sich das Establishment in stilistische Nischen
flüchtet, wird das Konzept erfolgreich auf andere Darstellungsformen
übertragen.
Die
wichtigsten Ableger sind der narrative Absentismus der
Literatur in Form eines mehrbändigen Buches mit unbedruckten Seiten,
der abstrakte Absentismus ohne Rahmen und ohne Titel, sowie der
korrelative Absentismus, dessen Schönheit und Komplexität sich nur
durch den narrativen Absentismus vermitteln
lässt.
Leichter zugänglich ist der subsumierende
Absentismus mit einer Fülle an zusätzlichen Assoziationen, die in
fassbaren Teilbereichen zum Verständnis des Hauptwerkes
führen.
Subsumierender
Absentismus
UNE,
2016, Neue Pinakothek Hallig
Hooge
Unterdessen begeistert diie Bildhauerei mit
dem „Freien
Sockel Ansatz“
und das Theater mit seiner „Entfallenen
Bühnen Show“.
Beim Ballett ist die „Verharrende
Bewegungs-Schule“
längst der
Standard.
Dann ist da noch der Null Zeichen
Ultrakurz-Nachrichtendienst, der vom Verbraucher begeistert
angenommen wird und die Kommunikation in ein neues Zeitalter
lenkt.
So wie einst ein Meteroiteneinschlag die
Dinosaurier vom Platz verwiesen hat, wird der Absentismus sämtliche
Vorkunstformen in den Bernstein der Erinnerung einkapseln und neue
evolutionäre Strömungen auslösen.
Eine epische Schlacht hat stattgefunden.
Der Kampf der Künste ist vorüber. In modernen Sportarten
vermarkten zu Fitnesscentern gewandelte Museen und Galerien die
Ruinen ihrer verfehlten Ausstellungspolitik.
Disziplinen wie Van Gogh Weitwurf, Tontaubenschießen auf
Ming Vasen und Gewichtheben mit Michelangelo Statuen liegen
voll im
Trend.
Was bleibt
?
Nach dem Zusammenbruch des Kunstbetriebes
wurde ein einfaches Franchising für
Absentismen erstellt. Ohne Mühe und für geringe Gebühren kann jeder
bei autorisierten Händlern ein zertifiziertes Original erstehen
und am Glamour der Artefakte
teilhaben.
Wir erleben die Befreiung des Künstlers von der Kunst, die
Befreiung der Kunst vom Können, die Befreiung des Könnens vom
handwerklichen Ausdrucksvermögen,
und letztendlich die Befreiung von Form und
Inhalt.
Wie geht es weiter
?
Der Absentismus öffnet ein soziokulturelles Wurmloch in die
Parallelwelt der Metakunst.
Wahrscheinlich ist es nicht das
Ende der traditionellen Kunst, aber ein wichtiger Schritt dorthin.
Gerüchte über die Entwicklung des Absenten Absentismus lassen die
nächste Revolution erahnen. Optimismus umhüllt uns und wir schwelgen in
der Vorfreude auf all die Wunder, welche die Zukunft wohl
noch
© 2016
EWS |